Digitale Schriften 2022: Eine verdichtete Geschichte
Mehr denn je haben die Designer von heute die Aufgabe, mit digitalen Tools für digitale Umgebungen wie Websites zu entwerfen. Die digitale Konnektivität zum Drucken, die einst von größter Bedeutung war, ist heute nur noch eine von vielen Aufgaben. Diese Änderung betraf alle Aspekte des Designs, aber vielleicht nicht mehr als die Typografie, bei der die Lesbarkeit digitaler Schriftarten stark von der Displayumgebung abhängt.
Oder nicht? Da digitale Hardware immer besser wird – wir denken an Retina-Displays usw. -, stellt sich die Frage, ob es immer noch einen sinnvollen Unterschied zwischen digitalen Schriftarten und anderen gibt. Was kommt auf die Zukunft zu?
Mit dieser Frage im Hinterkopf haben wir uns entschieden, unseren Blick auf die Vergangenheit zu richten und die Geschichte digitaler Schriften zu untersuchen. Wie genau hat sich die Typografie mit der Erfindung und Masseneinführung von Computern verändert? Was kann uns diese Geschichte über unsere Zeit erzählen?
Die Geschichte der digitalen Schriften erwies sich als viel komplexer als wir erwartet hatten und reicht (zumindest) bis in die 1950er Jahre zurück. Hier fassen wir es in einer Version zusammen, die, dem typografischen Begriff entlehnt, deutlich „verdichtet“ ist.
Sie können die Schriftarten unter sehen: https://schriftarten123.com/
Die Satztechnologie ist stark entwickelt
In den Nachkriegsjahren und vor allem in den 1960er Jahren revolutionierten mehrere Innovationen den Satz, sowohl in persönlichen Schreibmaschinen als auch in Massenkopierdruckern. Diese haben den Weg für die digitale Revolution geebnet.
IBM Selectric

Dann, im Jahr 1961, führte IBM die Selectric-Schreibmaschine ein, die stattdessen einen golfballförmigen Tippkopf verwendete, der oben rechts gezeigt wurde und das entsprechende Zeichen in eine Position verwandelte, die auf der Eingabe des Benutzers basierte. Es bleibt selten stecken, und was noch wichtiger ist, die Kopfzeilen können leicht verschoben werden, um die Schriftart zu ändern (einschließlich fetter oder kursiver Text).
Zum ersten Mal kann eine einzelne Schreibkraft mehrere Schriftarten für ein Dokument verwenden. Der Bedarf an dieser Art von Flexibilität – und mehr – hat den Weg für die Desktop-Publishing-Schnittstellen geebnet, die wir derzeit verwenden.
Daisywheel in

Aber in der Tat bedeutendere Verbesserungen. Zum einen ermöglicht der daisyhead-Mechanismus erstmals in einzelnen Schreibmaschinen Skalierungsschriften, bei denen verschiedene Zeichen je nach Form unterschiedlich viel horizontalen Raum einnehmen.
Für eine andere Methode ist die Wirksamkeit dieser Methode so groß, dass die Computerwelt sie im Großen und Ganzen übernommen hat. Vor der grafischen Benutzeroberfläche erstellten einige Computer Ausdrucke mit Daisywheel-Druckern. Nach dem Aufkommen des Laserdrucks und des Punktmatrixdrucks in den späten 1970er Jahren blieb das Schwungrad aufgrund seiner relativen Erschwinglichkeit der Hauptdruckermechanismus. Selbst nach der Zeit emulierten bahnbrechende digitale Geräte wie der Apple Laserwriter seinen Befehlssatz.
Foto

Und so funktioniert’s. Ein Bediener projiziert Licht durch eine „Schriftplatte“ mit ausgeschnittenen Zeichen. Der Bediener wählt dann eine Lupe aus, um die Größe des projizierten Zeichens zu bestimmen. Schließlich fällt die Projektion auf lichtempfindliches Fotopapier oder Film, und wie von Zauberhand erscheinen getippte Wörter. Diese Folie wiederum kann verwendet werden, um eine vorgegebene Form zu erstellen, die mehrmals eingefärbt und reproduziert werden kann.
Digiset-Maschine

Die Digiset-Maschine ist jedoch ein anderes Tier. Digiset wurde Mitte der 1960er Jahre vom deutschen Drucker Rudolf Hell entwickelt und beleuchtet immer noch Fotopapier, aber es tut dies durch Cathode Ray Tube (CRT) – die gleiche Technologie, die Fernseher verwendeten.
Der große Unterschied besteht darin, dass in diesem Fall Licht, das nicht durch einen physischen Charakter projiziert wird, abgeschnitten wird. Vielmehr wird das Licht in kleine Punkte – das Äquivalent von Pixeln – verteilt, die in Form des ausgewählten Buchstabens projiziert werden, der unter Verwendung eines Rasters im späteren Bitmap-Format gebildet wird. Mit anderen Worten, es ist digital.
Darüber hinaus verfügt CRT über ein Bearbeitungsterminal, mit dem Sie problemlos Fehler beheben können. Da die Informationen digital sind, können die Dokumente sogar auf Disketten gespeichert werden, wenn sie ins Feld gebracht werden. So waren Digiset-Maschinen die Vorläufer von Desktop-Publishing-Programmen auf PCs. Es ist nur der Weg, der größere Weg.
Schriften werden digital
Fortschritte in der Drucktechnologie erforderten zusätzliche Änderungen in der Praxis der Typografie. Um die Anforderungen neuer Maschinen anzupassen, schufen Schreibkräfte wie Adrian Frutiger Vorgängerschriften für moderne digitale Schriften.
Universum
Obwohl das Styling-Design viele Vorteile hat, hat es auch seine Hindernisse. Das leuchtende Licht wird nie so scharf sein wie eine harte Buchstabenform, daher haben die Hersteller die besten Schreibkräfte der Welt aufgefordert, Schriftarten zu erstellen, die helfen, Buchstaben sorgfältiger voneinander zu unterscheiden.
Eines der bekanntesten Beispiele ist die Schweizer Universität Adrian Frutiger. Der Zweck von Univers, das Mitte der 1950er Jahre gegründet wurde, war es, Futura als serifenlose für stereotype Maschinen zu ersetzen. Für Frutiger ist das Ergebnis ein Produkt der Notwendigkeit, nicht der Kunst:
„Die Schriftarten [die ich umgeschrieben habe] haben keinen historischen Wert … Denken Sie an die Art von Aberrationen, die ich machen musste, um gute Ergebnisse auf Lumitype zu erzielen! V und W brauchen enorme Kürzungen, um offen zu bleiben. Ich musste fast Serifen einführen, um zu verhindern, dass die Ecken abgerundet werden – statt serifenlos sind Zugluft ein Haufen irreführender Würstchen! “
Rund dreißig Jahre später ist Univers jedoch zu einem Vorbild geworden: zu einem Modell für die aufstrebende Welt des digitalen Typs. Ein Beweis für seine Bekanntheit ist die Tatsache, dass Univers Condensed bis ins Jahr 2003 Apples Tastaturschrift für Macs war. Frutiger war wohl nicht sehr aufgeregt.
Digi Grotesk
Die erste digitale Nischenschrift wurde aus der Werkstatt von Rudolf Hell geboren. Seine CRT-basierte Digiset-Maschine benötigt digitale Schriftarten, die mit Lichtern im Raster – dh im Bitmap-Format – entworfen wurden, um immer noch gut auszusehen. Das Ergebnis war Digi Grotesk (grotesk bedeutet serifenlos), das oben in seiner normalen und fettgedruckten Form gezeigt wird.
In Anbetracht seines Pionierstatus sieht Digi Grotesk großartig aus. Viel besser als die Block-Bitmap-Schriftarten, die in den 80er Jahren auftauchten. Der Grund für diesen Unterschied ist, dass spätere Bitmaps mit der extrem niedrigen Auflösung früher PC-Monitore umgehen mussten. Hells riesige Digiset-Maschine hat eine ebenso hohe Auflösung.
Optische Zeichenerkennung

OCR ist der Mechanismus, mit dem eine Maschine wie ein Computer gedruckte Zeichen erkennt und sie in digitale Informationen umwandelt, die gespeichert werden können. Diese Art von Informationsverarbeitungskapazität ist sowohl für Branchen als auch für Regierungsbehörden wichtig.
In den Tagen primitiver Computer erforderte OCR eine Schriftart, in der sich jeder Buchstabe völlig von den anderen unterschied – so dass Computer keine Fehler machen würden – während das menschliche Auge immer noch so erkennbar war wie normale Buchstaben. Das erste Ergebnis war OCR-A, ein Gemeinschaftsprojekt von 23 amerikanischen Typecasting-Gießereien im Jahr 1968. Sie können diese Schriftart erkennen, da es manchmal immer noch die Schriftart ist, die auf Dingen wie International Standard Book Numbers (ISBNs) und Pässen erscheint.
Die Europäer waren jedoch nicht allzu sehr an dieser amerikanischen Lösung interessiert, so dass sie in den 1970er Jahren Frutiger (Bild oben links) beauftragten, ein Update zu entwerfen. Die daraus resultierende Schriftart, OCR-B, erfüllt immer noch die Wiedererkennungsanforderungen der Maschine und fördert gleichzeitig die ästhetischen Standards des Menschen.
Eingehende PCs
Mitte der 1980er Jahre waren PCs eindeutig das nächste große Ding. Dies bedeutet, dass täglich mehr Menschen mit der digitalen Schnittstelle und all den Typografieproblemen interagieren, die mit diesem Vorschlag einhergehen. Die Lösung erforderte nicht nur Revolutionen in der Computerhardware und -software, sondern auch bei Druckern.
Nachschrift
1983 brachte Apple Lisa auf den Markt, den ersten Computer mit grafischer Benutzeroberfläche, und überzeugte Grafikdesign-Enthusiasten auf der ganzen Welt. Das einzige Problem ist, dass Sie mit den Dingen, die Sie entwerfen, nicht viel anfangen können, da diese Technologie nicht existiert, um so komplexe Informationen auf die gedruckte Seite zu übertragen. Und Bilder? Vergiss es.
In der Zwischenzeit gab ein Paar namens John Warnock (Bild oben links) und Charles Geschke ihre Jobs bei Xerox auf und gründete eine neue Firma, benannt nach dem Bach, der hinter ihrem Haus in Los Altos, Kalifornien, verläuft: Adobe.
Warnocks große Erfindung war PostScript, eine Seitenbeschreibungssprache, die genau das tat, was Apple brauchte: Sie wandelte Schriftinformationen für digitale Anzeigen in Schriftinformationen um, um eine glatt gekrümmte Vektorausgabe auszudrucken. Das Ergebnis, bei 300dpi, wird als „die Qualität der Schreibmaschine“ bezeichnet.
Vor allem nach der Einführung von LaserWriter (Bild oben rechts), Apples erstem anständigen Drucker, war Apple im Grafikdesign-Geschäft tätig.
Seitenersteller

True Type im Vergleich zu Open Type
Adobe hat angeboten, PostScript sowohl in Apple- als auch in Microsoft-Betriebssysteme zu integrieren, jedoch zu einem hohen Preis. Als Reaktion darauf weigerten sich Computerfirmen und arbeiteten zusammen, um ihre eigene Seitenbeschreibungs- und Schriftsoftware zu erstellen.
Das Ergebnis ist True Type (.ttf-Format oder „True Type Flavor“), eine vektorbasierte, skalierbare Schrifttechnologie. Es kombiniert zwei Schriftdateien, eine für einen Computermonitor und eine für eine Druckausgabe, zu einer.
Leider sind einige Hersteller bereit, TrueType-Versionen ihrer digitalen Schriftarten zu veröffentlichen, da die Software von Adobe die zuverlässigere Entität ist. Infolgedessen waren viele der TrueType-Schriftarten, die auf den Markt kamen, hausgemachte und Amateurschriften, die den Ruf der Software schädigten.
Im Jahr 1996 schockierten Adobe und Microsoft die Branche, indem sie ankündigten, gemeinsam ein neues Schriftformat zu entwickeln, das PostScript und TrueType zusammenführte. Dieses Format wird als OpenType-Format (.otf oder „Open Type Flavor“-Format) bezeichnet. Im Jahr 2007 waren fast 90% aller verkauften Schriften OpenType-Schriftarten.
Heutige Schriftarten kommen in der Form
Da die erforderliche Druckerhardware und die Software für die grafische Benutzeroberfläche bereits vorhanden sind, tragen Schreibkräfte die Last, computerbasierte Schriften zu entwerfen, die attraktiv und leicht lesbar sind.
Pater Robert Palladino
So erstaunlich es klingen mag, Steve Jobs verdankte den Apfelerfolg möglicherweise einem Trappistenkalligraphen, Pater Robert Palladino, den er während seines Jahres an der Reed University in Oregon kennenlernte.
Laut Jobs lehrte Palladinos Arbeit in der Kalligraphiewerkstatt auf dem Campus einige wertvolle Lektionen über die Bedeutung von Ästhetik und Design – Faktoren, von denen angenommen wird, dass sie Apple einen Vorteil gegenüber dem PC verschafft haben. Im Jahr 2005 erzählte Jobs einer Gruppe von Studenten an der Stanford University, was er aus seinen Erfahrungen mit Pater Palladino gewonnen hatte:
„Ich habe etwas über Serifen- und serifenlose Schriften gelernt, über das Ändern des Abstands zwischen verschiedenen Buchstabenkombinationen, darüber, was großartige Typografie großartig macht. Es ist schön, historisch, künstlerisch verfeinert auf eine Weise, die die Wissenschaft nicht begreifen kann, und ich finde es faszinierend.“
Sechs Jahre später, als Jobs begann, mit dem Apple Lisa zu arbeiten, stellte er mehrere Kernanforderungen: Es muss viele Schriftarten haben, und sie müssen verhältnismäßig sein. Die monospaced partition sets, die wir mit dem primitiven Computer assoziieren, gehören der Vergangenheit an.
Susan Kare
Um seinen ästhetischen Traum wahr werden zu lassen, engagierte Jobs die Designerin und Kunsthistorikerin Susan Kare. Neben dem Entwurf des ursprünglichen Icon-Sets für die grafische Benutzeroberfläche von Apple entwarf Kare eine Reihe von Bitmap-Schriftarten mit entsprechenden Abständen, die nach berühmten Städten benannt sind.
Die Schriften sollen die Merkmale ihrer gleichnamigen Städte widerspiegeln. Infolgedessen ist Chicago groß und kühn, und Genf ähnelt stark der Schweizer Typografie.
Natürlich wird Kares Arbeit mit der Einführung der glatteren vektorbasierten digitalen Schriftarten von Adobe effizient gerendert. Anstelle von „Chicago“, „Genf“ und „Los Angeles“ sind wir mit den Schriftarten, die mit dem ursprünglichen PostScript-Programm geliefert wurden, vertrauter: Courier, Helvetica, Times und Symbol.
Zahllos
Robert Slimach und Carol Twombly (oben links) entwarfen 1992 für Adobe Systems Myriad, eine serifenlose Sans, die sich durch ihr ungewöhnliches Daunen-„y“ auszeichnet. Es ist sicherlich eine Schriftart in der Tradition von Frutigeria – geschaffen, um in einer digitalen Umgebung lesbar zu sein -, obwohl Frutiger selbst eindeutig gemischte Gefühle darüber hat und angeblich sagt, dass es „nicht schlecht“ ist, aber dass es „ein wenig zu weit“ gegangen ist.
In den 90er Jahren schien Myriad eine unverständliche Eigenart zu sein. Heute ist es eine der berühmtesten digitalen Schriften der Welt. Warum? Weil Apple es 2002 als seine Unternehmensschrift übernahm und die Apple Garamond ersetzte.
Verdana
Virginia Howlett, seit 1985 eine der Chefdesignerinnen von Microsoft, erkannte ebenfalls die Notwendigkeit von Schriftarten im Frutiger-Stil und beauftragte Matthew Carter 1996 mit dem Entwurf von Verdana. Der Name ist eine Kombination aus den Wörtern „grün“ und „Ana“, dem Namen von Howletts Tochter.
Verdana zeichnet sich durch Höhe x Höhe (Länge der Kleinbuchstaben), breite Proportionen und lose Buchstabenabstände aus, die alle zusammen das Ablesen auf Monitoren mit relativ niedriger Auflösung erleichtern, die 1996 Standard waren.
In der heutigen Retina-Display-Welt bleibt der Wert solcher Designs jedoch ein Fragezeichen. In der Tat kann man sogar zu dem Schluss kommen, dass die Ära des Experimentierens mit digitalen Schriften, die mit dem Aufkommen von Prototyping-Techniken in den 1950er Jahren begann und sich bis in die frühen 2000er Jahre fortsetzte, vorbei ist. Jetzt kann fast jede Schriftart als „digitale Schriftart“ fungieren. Eine neue Ära des Experimentierens könnte beginnen.
Was ist Ihrer Meinung nach der Meilenstein der digitalen Schriften? Teilen Sie in den Kommentaren!